„Niedere Luftfeuchtigkeit unterstützt Grippeviren“

  • „Niedere Luftfeuchtigkeit unterstützt Grippeviren“
  • Direktlinks

Mit dieser Botschaft hat die Yale University, New Haven/Connecticut/USA neue Erkenntnisse zu den Folgen einer niederen relativen Luftfeuchtigkeit veröffentlicht.

(Abb. © Henrie/stock.adobe.com) Die Studie „Niedere Luftfeuchtigkeit behindert die Barrierefunktion und das angeborene Immunsystem gegen Grippeinfektionen“ führt zu folgenden Erkenntnissen:
– Niedere Luftfeuchtigkeit erhöht das Risiko für die Grippeerkrankung, verstärkt den Krankheitsverlauf und beeinflusst die Genesung nachteilig.
– Die niedere Luftfeuchtigkeit in der geheizten Raumluft zur Winterszeit verlängert die Überlebenszeit von ausgehusteten Grippeviren in der Luft (das wurde bereits in zahlreichen Studien nachgewiesen).
– Eingeatmete Viren werden bei trockener Atemluft nicht mehr effizient ausgehustet und verschluckt, da die Flimmerhärchen den Schleim nur verlangsamt gegen den Kehlkopf transportieren. Dies wurde in einem Video der Luftröhrenschleimhaut mit fluoreszierenden Mikropartikeln sichtbar gemacht (siehe Video-Links am Ende).
– Niedere Luftfeuchtigkeit blockiert das körpereigene Abwehrsystem und behindert die Reparaturvorgänge. Grippeviren können sich so in der Lunge vermehren.

Die Studie wurde mit genmutierten Mäuse, die mit den gleichen Influenzaviren angesteckt werden können wie der Mensch, durchgeführt. Da sie auch den gleichen immunologischen Grippeverlauf aufweisen wie der Mensch, werden sie häufig für Grippestudien verwendet. Die Mäuse wurden vor der Ansteckung sieben Tage lang in Klimakammern bei 20 °C und 10 % bzw. 50 % relativer Luftfeuchtigkeit gehalten.

Wir haben uns für Sie durchgeklickt. Mitglieder finden die Direktlinks zur Studie und zu erläuternden Videos auf Seite 2.

Artikelnummer: cci70349

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

5 Kommentare zu “„Niedere Luftfeuchtigkeit unterstützt Grippeviren“

  1. Enthalpie-Plattenauscher oder Sorptionsrotoren sind schon okay, wenn genügend Feuchte zum Zurückgewinnen vorhanden ist.
    Leider ist dies in der heutigen Zeit, zu Hause, immer weniger gegeben. Single Haushalte, Doppelverdiener Haushalte, externe Kinderbetreuung, etc. produzieren wesentlich weniger Feuchte, da sie z.B. das Kochen und Wäschewaschen immer häufiger auslagern. Tests haben auch gezeigt, dass auch mit genügend Pflanzen, die Trockenheitsproblematik während der Wintermonate respektive während der Heizperiode, speziell in den neuen, sehr gut isolierten Gebäuden, nicht lösen können. Nur eine professionelle, innovative Raumluft-Hydrierung, welche auch im privaten Hausbau, Bestandteil der modernen Gebäudetechnik ist, kann dies nachhaltig lösen.

  2. Feuchterückgewinnung durch Enthalpie-Plattenauscher oder mit Sorptionsrotoren gewinnen rund 60% bis 80% der Feuchte zurück. Dies reicht zusammen mit dem Feuchteeintrag der Nutzer für den allergrössten Teil aller Betriebsstunden für eine behagliche Zuluft. Bei Enthalpietauschern ist je nach Hersteller auch die vollständige Dichtheit gegen Viren gewährleistet.
    Energiekosten und Behaglichkeit widersprechen sich nur, wenn man die billigste Energierückgewinnung verbaut.
    Eine energetische Jahresbetrachtung (mit vs. ohne Enthalpietauscher) können Interessierte gerne bei uns anfordern: peter.mueller@polybloc.com

  3. Es ist immer wieder schön zu sehen wie das Thema Energie über die menschliche Gesundheit gestellt wird … nur weil es einen vielleicht direkt oder im familiären Umfeld gerade nicht betrifft. Gebäude sind nicht zum Selbstzweck gebaut sondern dienen den Menschen. Diese verbringen heutzutage nämlich 80-90% in Innenräumen. Die HAI (Health Associated Infections) Thematik in den Spitälern sowie die in der westlichen Welt, die stark steigende Anzahl derer, die an Unverträglichkeiten, Allergien und an der jährlich aufkommenden Erkältungen und Grippe leiden (übrigens, in Bezug auf „Arbeitsausfall“ ein volkswirtschaftlicher Faktor), sollten uns etwas Besseres belehren. Letztere führt auch jährlich zu erheblichen Todesfällen bei älteren Leuten und Kleinkinder. Diese Zahlen sind auch angsteinflössend und mindestens so ernst zu nehmen wie die Energie Thematik. Luftbefeuchtung in Innenräumen (auch zu Hause) muss professionell angegangen werden. Heute gibt es auch Luftbefeuchtungssysteme im privaten Hausbereich, welche, wie die Heizung, Teil der Haustechnik werden. Eine neuste Technologie, ein Diffusionsluftbefeuchter, vermeidet Kondensations- und Hygieneprobleme in einer kontrollierten Wohnraumlüftung. Energetisch kann diese Technologie mit der Fussbodenheizung, Warmwasser Speicher oder mit der Wärmepumpe und PV verbunden und damit nachhaltig betrieben werden. Wenn keine Lüftung vorhanden ist, eignet sich eine andere integrierte, neuartige Technologie. Diese bringt die geregelte Luftfeuchte über Befeuchtungsspots (Decke oder Wand) individuell in jeden Raum.

  4. Betriebskosten Klimaanlage – ja, wichtig
    aber
    Personalkosten durch Ausfall auch nur eines Mitarbeiters –
    bitte gegenrechnen
    Hier geht es um das sprichwörtliche Betriebsklima, das rechnet sich!

  5. Sehr schön, plastisch zu sehen warum trockene Büro- und Wohnraumluft krank macht. Aber wir stehen vor einem energetischen Dilemma. Befeuchtung in Zentral RLT Anlagen kostet enorm viel Energie. Entweder beim Verdampfen oder beim Nachheizen. Feuchterückgewinnung mildert den Aufwand etwas. Und dann ist da ja auch noch die Praxis unter Realbedingungen mit vollen Filtern und Bypassströmung die den Hustenauswurf auf das WRG Rad gelangen lassen, den ständig instand zu setzenden Dampfluftbefeuchter, der oft nach einem Drittel des Lebenszyklus deaktiviert in der Anlage hängt.
    Ultraschall Systeme sind etwas resilienter aber kosten im Invest und kühlen die Luft. Hochdruck Vernebelung im Raum ist auch sehr pflegebedürftig und aufwendig. Ultraschall Vernebelung im Raum hat auch seine Tücken, wie sich im Zigarren Schowroom meines Lieblings Tabak und Pfeifenspezialisten zeigte. Für den Winter stehen diverse Elektroheizlüfter in den Ecken und wenn beim Putzen der Schnabel des Ultraschall Befeuchters verschoben wird, tropft es auf die schönen Zigarren. Kontaktbefeuchter im Raum sind eine pflegeleichtere und Luftqualität vebessernde Variante. Aber auch diese Energie muss nachgeführt werden und ohne Abschlämmleitung sowie failsave Zwangstrocknung wird auch das zur Sauerei.
    Und was nutzt feuchte Büroluft wenn Zuhause KWL getrocknetes Klima herrscht…

Schreibe einen Kommentar