Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten

  • Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten
  • Die neuen WHO-Grenzwerte
  • Auswirkungen auf die Kosten

Bei der Planung von RLT-Anlagen, zum Beispiel auf Basis der DIN EN 16798 Teil 3 „Lüftung von Nichtwohngebäuden“ (11/2017, siehe /1/) und der VDI 6022 Blatt 1 „Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen und Geräte“ (01/2018, siehe /2/), muss die Außenluftqualität (ODA-Kategorie) am Gebäudestandort berücksichtigt werden. Daraus und in Abhängigkeit von der gewünschten Qualität der Zuluft (SUP-Kategorie) werden dann die Luftfilterklassen im RLT-Gerät festgelegt. Um diese ODA-Werte zu bestimmen, wurden Grundlagen und Klassen festgelegt, die sich – wie Beispielrechnungen zeigen – erheblich auf die Investitions- und die Betriebskosten einer RLT-Anlage auswirken können. Von hoher Bedeutung ist dabei, dass die Schadstoffleitwerte zur Beurteilung der ODA-Klassen in den neuen technischen Regeln verschärft wurden.

Anmerkung
Für die nachfolgenden Berechnungen werden noch die bislang gängigen M- und F-Filterklassen gemäß DIN EN 779 berücksichtigt (wie auch noch im Weißdruck der DIN EN 16798 Teil 3). In der VDI 6022 Teil 1 von 2018 stehen bereits die neuen ISO ePM-Filterklassen auf Basis der DIN EN ISO 16890. Dazu finden Sie in cci Wissensportal ausführliche Beiträge, siehe /3/.

Artikelnummer: cci64443

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

CCI-MITGLIEDSCHAFT

Lesen Sie weiter mit einer Mitgliedschaft in cci Wissensportal (inklusive cci Zeitung)

  • 24/7 jederzeit präzises und einfaches Auffinden von Fachinformationen online in cci Wissensportal
  • 14 Mal im Jahr schnell und umfassend informiert mit cci Zeitung
  • Im Inland zusammen für 261,10 Euro /Jahr zzgl. MwSt.

Zugang zu cci Wissenportal kaufen Testen ohne Risiko: Die Schnupper-Mitgliedschaft in cci Wissensportal endet nach 3 Monaten

3 Kommentare zu “Neue WHO-Grenzwerte zur Außenluftqualität ODA und deren Auswirkungen auf Luftfilter in zentralen RLT-Geräten

  1. •Ich musste die Definition ODA 2 und 3 mehrfach lesen, um einen Unterschied zu erkennen

    ODA 1 gilt, wenn alle WHO-Grenzwerte unterschritten werden.
    ODA 2 gilt, wenn alle Luftschadstoffe unterhalb eines Wertes „1,5 x WHO-Grenzwert“ liegen.
    ODA 3 gilt, wenn auch nur einer der Luftschadstoffe über dem Wert „1,5 x WHO-Grenzwert“ liegt.

    Sollte von PM10 nicht besser auf kritisches PM2.5 fokussiert werden (oder beide Werte)?

    •Warum gehen Sie auf die alte Filterdefinitionen F7 etc. und nicht auf die neuen ePM1 etc. Bezeichnungen ein?
    Ich finde es sehr gut, wenn wir in der Branche einheitliche, einfache Vorgaben kommunizieren können. Sie geben den Lead vor.

    Martin W. Bänninger, Geschäftsführer, Schweizerischer Verein Luft- und Wasserhygiene

  2. M.E. sollte ergänzend darauf verwiesen werden, dass entsprechend DIN EN 16798 T.3 zusätzlich zu den Partikelfiltern bei ODA2 für SUP1 und bei ODA 3 für SUP2 Gasfilter vorzusehen sind. Insbesondere, da diese für ODA2 in der alten DIN EN 13779 noch nicht gefordert waren.

Schreibe einen Kommentar