Energetische Inspektion von Klimaanlagen
Das Verfahren zur Energetischen Inspektion von Klimaanlagen in Nicht-Wohngebäuden gemäß § 12 der geltenden EnEV
Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (NWG: 16, EBM: 16)
Alle Grundlagen und Berechnungen werden auf Basis der DIN EN 18599 vermittelt und durchgeführt.
*„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
(Abb. © Valenty - fotolia.com)
Inhalt:
Das zweitägige Seminar besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil.
Die Theorie zeigt die Anforderungen an energetische Inspektionen auf der Grundlage von Europa Gebäuderichtlinie, Energieeinsparungsgesetz und -verordnung. Vermittelt werden außerdem die wichtigsten Aspekte zur Vorgehensweise gemäß geltender Regelwerke insbesondere der DIN SPEC 15240 (Lüftung von Gebäuden - Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden - Energetische Inspektion von Klimaanlagen). Im praktischen Teil werden an Laborklimaanlagen an den Hochschulen technische Daten aufgenommen und Messungen vorgenommen. Untersucht wird u.a. die Stromaufnahme des Ventilators, der Luftvolumenstrom, der Differenzdruck und das Raumklima. Erhoben werden auch technische Daten und Betriebsparameter der Kälteanlage und der Kälteverteilung.
Diese Vorgehensweise entspricht den Forderungen der DIN SPEC 15240 über die bei der energetischen Inspektion
durchzuführenden Tätigkeiten Stufen A und B (verpflichtend) sowie C (optional).
Wenn das Einverständnis des/der Teilnehmer/in vorliegt und das Seminar erfolgreich abgeschlossen wurde, erfolgt eine Veröffentlichung Ihrer Daten in der „Liste der Teilnehmer mit Weiterqualifizierung für die Durchführung der energetischen Inspektion von Klimaanlagen“.
Weiterführende Hinweise
In der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007 wurde im § 12 die Pflicht zu energetischen Inspektionen an bestehenden Klimaanlagen mit Kälteleistungen über 12 kW eingeführt. Allerdings sind in der EnEV die bei energetischen Inspektionen auszuführenden Aufgaben wenig konkret beschrieben. Dadurch gab es seit Inkrafttreten der EnEV 2007 bei Anlagenbetreibern und Anbietern von energetischen Inspektionen Unsicherheiten und Interpretationsspielräume, wie diese Inspektionen genau durchzuführen sind und welche Prüfungen und Tätigkeiten dazu (mindestens) auszuführen sind. Diese Lücke wurde im Oktober 2013 mit der DIN SPEC 15240 geschlossen. Sie enthält, auch auf Basis von Checklisten, umfangreiche und sehr spezifizierte Aussagen und Anforderungsprofile zur Durchführung von energetischen Inspektionen. Dabei geht es besonders um qualitative und quantitative Beurteilungen der gesamten Klimaanlage (inklusive RLT-Gerät mit Ventilatoren, Wärmerückgewinnung, Luftkanalnetz, Kälteerzeugung und -verteilung mit Rückkühlung) sowie von Gebäude-, Nutzungs- und Betriebsparametern (Bauphysik, Verglasung/Verschattung, Kühllasten, Luftvolumenströme, Temperaturen, Feuchten). Aus diesen Daten, die in einem Inspektionsbericht zusammenzufassen, auszuwerten, darzustellen und zu interpretieren sind, folgen Empfehlungen an den Betreiber zu energetischen Verbesserungen an der Klimaanlage selbst und an deren Betriebsweise.
Die DIN SPEC 15240 ist bis jetzt die wichtigste technische Regel zur Durchführung von energetischen Inspektionen an Klimaanlagen.
Zielgruppe:
- Planer und Sachverständige mit Schwerpunkt im HLK-Bereich
- Anlagenerrichter von Lüftungs- und Klimaanlagen
- Mitarbeiter von Facility-Management-Unternehmen
- Verantwortliche für den Betrieb und Instandhaltung von Gebäuden
- Wartungsunternehmen
Referenten:
- Dipl.-Ing. (FH) Detlef Malinowsky, IBDM GmbH, Riemerling b. München
- Detlef Higgelke, Wöhler Technik GmbH
07. - 08. März 2019 | Hochschule München Munich University of Applied Sciences Fakultät 5 Energie- und Gebäudetechnik Lothstr. 34, 80636 München Fon +49 (0)89/1265-1576, www.hm.edu (Kennwort: ei-mue-0319) |
28. - 29. März 2019 | Hochschule Erfurt Fakultät Gebäudetechnik und Informatik FR Gebäude- und Energietechnik (Haus 9) Altonaer Str. 25, 99085 Erfurt Fon +49 (0)361/6700-308, www.fh-erfurt.de (Kennwort: ei-erf-0319) |
Programm:
1. Tag |
|
ab 09.30 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer |
10.00 Uhr | Energetische Inspektion im Kontext der aktuellen Versionen von EPBD, EnEG, EnEV und DIN SPEC 15240 + Infos zur DIN EN 16798 |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Anforderungen an die Inspektion von Klimaanlagen auf Basis von Verordnung und technischen Regelwerken |
12.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 Uhr | Technische Anlage und Gebäude – Interdisziplinärer Ansatz |
15.00 Uhr | Kaffeepause |
15.15 Uhr | (Fortsetzung) Technische Anlage und Gebäude – Interdisziplinärer Ansatz |
16.00 Uhr | Theoretische Grundlagen für die Messungen am Objekt |
16.45 Uhr | Zusammenfassung des ersten Seminartages, Fragen und Diskussion |
2. Tag |
|
ab 08.15 Uhr | Begrüßung der Teilnehmer |
08.30 Uhr | Ermittlung des Ist-Zustands einer Klimaanlage sowie der Raumklimawerte anhand praktischer Übungen durch die Teilnehmer |
11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.15 Uhr | Theoretische Grundlagen für die Qualität der ausgeführten Messungen |
12.00 Uhr | Mittagspause |
13.00 Uhr | Theorie der Ermittlung von Kennwerten aus den Messprotokollen |
13.45 Uhr | Auswertung des Ist-Zustands einer Klimaanlage |
15.15 Uhr | Kaffeepause |
15.30 Uhr | Energetisches Optimierungspotenzial bei Klimaanlagen |
16.45 Uhr | Berichterstellung zur Energetischen Inspektion |
17.15 Uhr | Zusammenfassung des Seminars – Fragen und Diskussion zur Umsetzung von Theorie in die Praxis |
17.45 Uhr | Verabschiedung der Teilnehmer |
Bitte bringen Sie Ihren Laptop mit.
Teilnahmegebühren:
1.180,00 Euro zzgl. 19% MwSt. für 2 Tage
Ordentliche Mitglieder des VDKF erhalten einen Rabatt von 10 % auf die Teilnahmegebühr.
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Vorträge sowie
- modernste Arbeitstools (von den Hochschulen verifiziert) und
- Checklisten, Meßbögen und Vorlagen für die Berichterstattung auf USB-Stick
- DIN SPEC 15240 als Original
- Tagungsverpflegung
- Qualifikationsnachweise von den Hochschulen (Qual. nach DIN SPEC 15240 Stufen A bis C)
- Listung Ihres Unternehmens als 'Qualifiziert zur Durchführung der Energetischen Inspektion von Klimaanlagen'
Maximale Teilnehmerzahl: 15 Personen
Teilnehmerstimmen:
Lesen Sie hier, was andere Teilnehmer zu unseren Seminaren sagen
Veranstalter:
cci Dialog GmbH
unterstützt vom VDKF
Ihre persönliche Beratung:
Katrin Tomaschewski
Programmentwicklung cci Schulung
Anwenderwissen für Einsteiger und Profis
Fon +49(0)721/565 14-16
Fax +49(0)721/565 14-50