Einführung in Grundlagen, Praxis, Märkte und Normen: Lüftungs- und Klimatechnik
Basiswissen für Quereinsteiger und Auffrischer
Diese Schulung wird mit folgenden Unterrichtseinheiten des Regelheftes für die Eintragung in der Energieeffizienz-Expertenliste* (Energieberatung im Mittelstand BAFA) angerechnet: (WG: 7, NWG: 15, EBM: 15)
*„Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in Kooperation mit dem Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
(Abb. © tawanlubfah/istockphoto.com)
Zweitägige Kompakt-Schulung mit Praxisteilen
Lüftungs- und Klimatechnik kompetent und anschaulich vermittelt
Komplett überarbeitet und aktualisiert (Normen, F-Gase-Verordnung)
Inhalte:
Die Schulung mit Praxisteil bietet eine Einführung in die Lüftungs- und Klimatechnik, frischt vorhandene Kenntnisse auf oder vertieft diese. Vorgestellt werden in Theorie und in Beispielrechnungen Bauarten, Funktionen und Anforderungen an zentrale und dezentrale Lüftungs- und Klimasysteme zur Komfortklimatisierung. Dabei geht es im Einzelnen um Nur-Luft-, Luft-Wasser-Systeme, Raumklima- und VRF-Anlagen, ihre technischen Aufbauten, Wirkungsweisen und Besonderheiten. Beschrieben wird auch die zugehörige Kältetechnik zur Erzeugung von Kaltwasser für Kühl- und Klimatisierungsprozesse.
Im Praxisteil werden Hinweise zu Planung und Ausführung für ein Klimasystem vorgestellt. Bezogen auf ein Muster-Großraumbüro werden Schritt für Schritt Raumlasten, Außenluftvolumenströme usw. berechnet und die dafür notwendige Klimaanlage ausgelegt. Es werden die begleitenden Normen und Richtlinien erläutert. Dies betrifft u. a. die DIN EN 13779, DIN EN 15251, VDI 3804, VDI 6022 und auch die aktuelle F-Gase-Verordnung.
Zielgruppen:
Alle, die ihre Kenntnisse in der Lüftungs- und Klimatechnik vertiefen oder auffrischen wollen: Hochschulabsolventen, Quereinsteiger, Heizungsbauer, Elektriker, technische Gebäude-Manager, Vertriebsmitarbeiter, ...
Referent:
- Dr.-Ing. Manfred Stahl, cci Dialog GmbH, Herausgeber cci Zeitung
Termine:
Termine in 2020 folgen noch |
Programm:
Themen des ersten Schulungs-Tages (11 Uhr bis ca. 18.00 Uhr) |
|
ab 10.00 Uhr | Kleines Frühstück |
11.00 - 12.30 Uhr | Thema 1: Warum und wofür gibt es eigentlich die Lüftungs- und Klimatechnik? |
12.30 - 13.00 Uhr | Thema 2: Welche Arten von Lüftungs- und Klimaanlagen gibt es? |
13.00 - 14.00 Uhr | Mittagspause |
14.00 - 15.30 Uhr | Thema 3: Wie funktionieren Lüftungs- und Klimaanlagen und deren Komponenten? |
15.30 - 16.30 Uhr | Thema 4: Wie ermittelt man die notwendigen Leistungen von Klimaanlagen (inkl. h,x-Diagramm)? |
16.30 - 17.00 Uhr | Kaffeepause |
17.00 – 18.00 Uhr | Thema 5: Kälteerzeugung in Klimaanlagen: Woher bekommt die Klimaanlage ihre Kälteleistung zur Luftkühlung/Luftbefeuchtung? (inkl. F-Gase-Verordnung 2015) |
Themen des zweiten Schulungs-Tages (9 Uhr bis ca. 16.00 Uhr) |
|
ab 8.00 Uhr | Kleines Frühstück |
09.00 - 10.15 Uhr | Thema 6: Wie funktionieren Luft-Wasser-Klimaanlagen? |
10.15 - 10.45 Uhr | Thema 7: Wie unterscheiden sich dezentrale Lüftungs-/Klimasysteme von den bisher vorgestellten Klimaanlagen? |
10.45 - 11.00 Uhr | Kaffeepause |
11.00 - 11.30 Uhr | Thema 8: Hygiene in der Raumlufttechnik – Die Richtlinienreihe VDI 6022 |
11.30 - 12.30 Uhr | Thema 9: Wie funktionieren Raumklimageräte und VRF-Anlagen? |
12.30 - 13.30 Uhr | Mittagspause |
13.30 - 14.15 Uhr | Thema 10: Einführung in die VDI 3804: Raumlufttechnik für Bürogebäude |
14.15 - 16.00 Uhr | Praxis Teil 1: Beispielrechnung zur Klimatisierung eines Zeichensaals Praxis Teil 2: Hinweise zu Planung und Ausführung eines Klimasystems für ein Muster-Großraumbüro |
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Die Teilnehmer erhalten den Weißdruck der VDI 3804 "Raumlufttechnik Bürogebäude" und den FGK-Status-Report "Bewertung des Raumklimas".
Teilnahmegebühren:
897,00 Euro zzgl. 19 % MwSt. für 2 Tage
In der Teilnahmegebühr enthalten sind:
- Tagungsunterlagen
- Weißdruck VDI 3804 "Raumlufttechnik Bürogebäude"
- FGK-Status-Report 17 "Bewertung des Raumklimas"
- Teilnahmebestätigung
- Tagungsverpflegung
- Parkgebühren
Maximale Teilnehmerzahl: 10 Personen
Die Teilnahmegebühr ist mit der Bestätigung der Anmeldung an die cci Dialog GmbH, Karlsruhe, zu zahlen.
Es gelten - auch für Stornierungen - die AGB unter www.cci-dialog.de
Veranstalter:
cci Dialog GmbH
Teilnehmerstimmen:
"Meine Erwartungen wurden deutlich übertroffen. Ich werde auch Mitarbeiter künftig hier schulen lassen!" M. Kursawe, Hygromatik GmbH
Hier finden sie weitere Teilnehmerstimmen
Ihre persönliche Beratung:
Katrin Tomaschewski
Programmentwicklung cci Schulung
Anwenderwissen für Einsteiger und Profis
Fon +49(0)721/565 14-16
Fax +49(0)721/565 14-50