Kann der dargestellte Anlagenaufbau so funktionieren?

Das beschäftigt unsere Leser: Lesen Sie hier ihre Kommentare zu Meldungen in cci Branchenticker und zu Artikeln in cci Wissensportal.

(Abb. Veolia) EU-Projekt Abwärmenutzung
Wie man Abwärme zu Heizzwecken nutzen kann, untersucht ein kürzlich gestartetes EU-Projekt. Auch eine Anlage in Braunschweig gehört zu den Demonstrationsprojekten.
Volker Margenfeld zweifelt: „Kann der dargestellte Anlagenaufbau so funktionieren? Die eingetragene Rücklauftemperatur von 40 °C im Fernwärmenetz von BS Energy erscheint mir bei einer RL-Temperatur von 40 °C im NT-Netz selbst dann nicht möglich, wenn die Wärmepumpe nicht in Betrieb wäre, oder?

Sabine Kraus, Veolia Deutschland, antwortet:
„Die Rücklauftemperatur wird nur im Niedertemperatur-Teil des Netzes erreicht. An der Anschlussstelle zum Fernwärmenetz wird dort dann die selbe Temperatur (zuzüglich der Verluste durch die Grädigkeit des Wärmetauschers) erreicht…“

Feuchterückgewinnung in der Wohnungslüftung
„Aus energetischer Sicht ist in Anlagen zur Wohnungslüftung eine hohe Feuchterückgewinnung aufgrund der hohen Energiekapazität der Luftfeuchtigkeit höchst interessant. Es stellt sich aber die Frage, ob die Bewohner und das Raumklima von der hohen Feuchterückgewinnung profitieren oder ob die zusätzliche Feuchtigkeit ein ideales Umfeld für Mikroben und Schädlinge schafft“, so steht es in der Einleitung eines Whitepapers des niederländischen Unternehmen Recair B.V., Hersteller von Luft-Luft-Wärmerückgewinnungssystemen für Lüftungsanlagen.

Peter Müller, polybloc kommentiert:
„Wir begrüßen die Diskussion zum Thema sehr. Die Ergebnisse dieses Berichts jedoch decken sich nicht mit unseren Erfahrungen: In belüfteten Räumen haben wir während der Heizperiode nie zu hohe Luftfeuchtigkeit gemessen.
Bei 100% Luftwechsel (wie in diesem Bericht) müsste der Feuchteeintrag enorm sein, um die Luftfeuchtigkeit im Raum zu steigern. Bei den durchschnittlichen Belegungen und Nutzungen ist dies selten gegeben.“

Ein Projektbericht verspricht „Das neue, rund 2.500 m² große Verwaltungsgebäude der Schnepf Planungsgruppe Energietechnik in Nagold sollte so projektiert und gebaut werden, dass es ausschließlich mit regenerativen Energien beheizt und gekühlt wird. Kernstücke dieses Konzepts sind ein 350 m³ großer Eis-Wasser-Speicher, Solar-/Luft-Absorber …“

Leser gratulieren den selbst nutzenden Planern:
„Beneide die Planer von Schnepf, diese neue Anlagetechnik im eigenen Gebäude austesten und die Auslegungen optimieren zu können.“
Andreas Schweizer

„Respekt an die Planer von Schnepf, es wird sicherlich Freude bereiten, die innovative Anlagetechnik im eigenen Gebäude im Monitoring zu begleiten und weiter optimieren zu können.“
Claus-Hermann Ottensmeier

Den vollständigen Wortlaut der Kommentare finden Sie bei den genannten Meldungen.
Mitglieder von cci Wissensportal können Artikel direkt kommentieren. Nichtmitglieder können uns ihre Anmerkungen zusenden (redaktion@cci-dialog.de). Schreiben Sie!

Artikelnummer: cci60081

Schreibe einen Kommentar