Aus dem Inhalt
- Richtlinienreihe VDI/VDE 3512: Temperaturmessung für die Gebäudeautomation
- Normative Hinweise zur Anwendung
- Wesentliche Inhalte von Blatt 1, 2 und 4





Richtlinienreihe VDI/VDE 3512: Temperaturmessung für die Gebäudeautomation
Übersicht über Blatt 1, 2 und 4 der Richtlinienreihe VDI/VDE 3512, die im März 2017 neu herausgegeben wurden.
Unter Anhänge finden sich die Inhaltsverzeichnisse der Richtlinienblätter.
Blatt 1: Grundlagen
Ausgabedatum 2017-03
Ersetzt: VDI/VDE 3512 Blatt 1 vom Februar 2009
Originalsprachen: Deutsch, Englisch
16 Seiten
Preis: 62,60 €
Blatt 2: Temperaturfühler, Temperatursensoren und ihre messtechnischen Parameter
Ausgabedatum 2017-03
Ersetzt VDI/VDE 3512 Blatt 2 vom Februar 2009
Originalsprachen: Deutsch, Englisch
9 Seiten
Preis: 53,70 €
Blatt 3: Montage von Temperaturfühlern
Ausgabedatum Februar 2009
Originalsprachen: Deutsch, Englisch
12 Seiten
Preis: 53,70 €
Blatt 4: Prüfung von Temperaturfühlern
Ausgabedatum 2017-03
Originalsprachen: Deutsch, Englisch
Ersetzt VDI/VDE 3512 Blatt 4 vom Februar 2009
8 Seiten
Preis: 38,70 €
Die Richtlinien können beim Beuth Verlag bestellt werden.(www.beuth.de).
Zielgruppen
alle, die mit Temperaturmessung zu tun haben
Inhalt, Resümee, Bedeutung
Die Richtlinienreihe VDI/VDE 3512 soll in Ergänzung der Richtlinie VDI/VDE 3511 die messtechnischen Voraussetzungen (z. B. verringerte Temperaturmessfehler) zur Energieeinsparung in Gebäuden erweitern. VDI/VDE 3512 wurde vom Fachausschuss „Berührungsthermometrie“ der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) erarbeitet. Sie besteht aus vier Blättern:
- Blatt 1 Grundlagen
- Blatt 2 Temperaturfühler, Temperatursensoren und ihre messtechnischen Parameter
- Blatt 3 Montage von Temperaturfühlern (noch von 2009!)
- Blatt 4 Prüfung von Temperaturfühlern
Temperaturmessungen in Anlagen der Gebäude- und Raumautomation verteilen sich im Großen und Ganzen auf fünf Anwendungsbereiche:
- Messung der Lufttemperatur in Räumen und im Freien
- Messung der Lufttemperatur in Rohrleitungen und Kanälen
- Messung der gefühlten Temperatur in Räumen und im Freien
- Messung der Temperatur von Flüssigkeiten - meistens Wasser - in Rohrleitungen und Behältern
- Messung der Temperatur von Abgasen.
Jede dieser Messaufgaben führt zu typischen konstruktiven Lösungen für Temperaturfühler. Der größte Teil des heute am Markt vorhandenen Angebots besitzt die in VDI/VDE 3512 Blatt 1 beschriebenen Bauformen.
Anwendungsbereich: Die Richtlinienreihe VDI 3512 befasst sich ausschließlich mit der Temperaturmessung für die Gebäudeautomation. Die Richtliniereihe gilt nicht für Eiswächter, Strahlungsthermometer und Bimetallthermometer.
Jede Art der Vervielfältigung, Verbreitung, öffentlichen Zugänglichmachung oder Bearbeitung, auch auszugsweise, ist nur mit gesonderter Genehmigung der cci Dialog GmbH gestattet.